Was ist in dieser Kita anders?
Aus pädagogischer Sicht:
Die Kinder werden ab dem Frühstück in altershomogenen Gruppen betreut. Nach dem anspruchsvollen Vormittagsprogramm gibt es Mittagessen und dann eine Mittagsruhe der gesamten Kita bis 14h. In dieser werden die Kinder schlafen, ruhen bzw. ruhig spielen, um wieder Kraft und Energie für den Nachmittag zu haben.
Am Nachmittag können altersübergreifend die Spielmöglichkeiten und Angebote genutzt werden. Der Nachmittagssnack wird um ca. 14:30 h bereit gestellt.
Die Schwerpunkte Bewegung und Ernährung werden in den Tagesablauf der Kinder integriert (s. „Schwerpunkt Bewegung und Ernährung“ auf der Webseite).
Aus organisatorischer Sicht:
Die pädagogische und kaufmännische Leitung sind getrennt. Die Pädagogen werden von den Verwaltungsmitarbeitern in den organisatorischen Dingen unterstützt, damit sie so viel Zeit wie möglich für die Kinder da sind.
Die Garderoben befinden sich alle am Eingang. Die Kinder betreten nach den Garderoben die Kita nur noch mit Hausschuhen. Die Eltern können die Schuhe auch ausziehen bzw. entsprechende Überzieher nutzen. Sie müssen dies, wenn bei schlechtem Wetter ein entsprechendes Hinweisschild aufgestellt wird.
Anmeldung – und wie geht es weiter?
Die Anmeldung erfolgt anhand des Anmeldeformulars, das dann per Mail oder Post an die Kita gesendet werden kann.
Die Kita prüft die Anmeldung auf Vollständigkeit, nimmt die Kontaktdaten auf und meldet sich, sobald eine Aussage zu dem gewünschten Kitaplatz möglich ist.
Kosten: Was kommt auf die Eltern zu?
Der Träger, Kita am Südfeld gGmbH, ist ein privater Träger, der vom Land Berlin bezuschusst wird. Die Kostenübernahme erfolgt dann wie in anderen Kitas über den „Kita-Gutschein“ vom Land Berlin und die individuelle Zuzahlungen der Eltern (z.B. für Essen, Ausflüge, Geburtstage, Feste usw.).
Informationen über den „Kita-Gutschein“ finden sie unter www.berlin.de