Der Träger
Der Träger der Einrichtung „Kita am Südfeld“ ist die Kita am Südfeld gGmbH.
Gegründet die Kita am Südfeld von der Rackow-Schulen Deutschland gGmbH und im Jahre 2017 in einen eigenen Träger umgewandelt. Die Rackow Schulen wurden 1867 von Professor Rackow gegründet. Gründerstadt ist Berlin. Die Rackow-Schulen sind in Frankfurt am Main und in Berlin Charlottenburg gegenüber dem Theater des Westens, in der Fasanenstraße 81, 10623 Berlin vertreten. Seit 2004 sind die Geschäftsführer Dennis Rabensdorf und Tim Balzer zugleich auch Gesellschafter und stehen somit für eine stabile und inhabergeführte Unternehmung und die Verbindung von Traditionellem mit dem Modernen.
Das Bildungsprogramm ist vielseitig. Es reicht von Umschulungen über Weiterbildungen bis hin zu einem breiten Bildungsprogramm im Ersatzschulbereich. In den Berliner Rackow-Schulen sind bis zu 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Das Ziel der Rackow-Schule ist es, hochwertige Bildung für jedermann anzubieten.
Heiligenseestraße 63
Ziele
Kinder sind das höchste Gut! Der höchste Grundsatz ist, dass das Wohl der Schüler und dann auch der Kinder immer im Vordergrund steht.
Die Rackow-Schulen haben sich zum Ziel gesetzt, ihre erfolgreiche Bildungsarbeit nun auch auf die Jüngsten dieser Gesellschaft auszuweiten und im Jahr 2015 am Standort Berlin-Heiligensee eine Kita eröffnet. Hier werden bis zu 90 Kinder auf das Leben und auf die Schule vorbereitet.
Die Motivation eine Kita zu errichten ergibt sich aus mehreren Gründen. Zum einen bieten wir ein hohes Maß an Qualität. Darüber hinaus halten wir es für angebracht, das Angebot an Kitaplätzen zu erhöhen. Dies soll dazu führen, dass im Bezirk Reinickendorf die langen Wartelisten abgebaut werden und somit die Eltern die Möglichkeit erhalten, die Kitaplätze frei auszuwählen. Dieser Wettbewerb soll helfen, dass sich in der frühkindlichen Bildung ein hoher Qualitätsmaßstab durchsetzt.
Für die Rackow-Schulen sind mehrere Grundsätze wichtig:
- Die Pädagogen sind für die Kinder da und die Verwaltung kümmert sich um das Organisatorische. Somit ergibt sich eine klare Trennung von pädagogischer und kaufmännischer Leitung.
- Die Kita soll ein Wohlfühlort für Kinder sein.
- Die Kinder erfahren so wenig wie möglich Wechsel in der Gruppe und bei den Erziehern.
- Die Eltern sollen ihre Kinder gerne und mit einem guten Gewissen abgeben können.
- Eine transparente Arbeit und Kommunikation mit den Eltern und dem ganzen Team ist ein wichtiger Baustein der täglichen Arbeit.