Wir haben für Sie unser Konzept zusammengefasst. Wir gehen dabei auf folgende Punkte ein:
- Unser Ziel
Basiskompetenzen, Bildungsbereiche, Übergang in die Schule - Form unserer pädagogischen Arbeit
Gestaltung des alltäglichen Lebens, Lernen durch Spielen, Projekte, Beobachtung und Dokumentation - Kita-Kultur
Geburtstag Ihres Kindes, Elternfrühstück, Feste - Schwerpunkt „Bewegung und Ernährung“
- Eingewöhnung
- Qualitätssichernde Maßnahmen
Schwerpunkt: Bewegung und Ernährung
Unser Schwerpunkt ist „Bewegung und Ernährung“ aus dem Bildungsbereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“. Für die Kinder ist Bewegung vor allem Ausdruck ihrer Lebensfreude, gleichzeitig aber auch eine Quelle vielfältiger Erkenntnisse und für uns von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung der Kinder und deren Gesundheit. Diese Entwicklungen sollen durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung unterstützt werden.
Bewegung
Wichtige (Lern-) Erfahrungen, die für das Leben in der Gesellschaft, für die Entwicklung von Körper, Geist und Seele von entscheidender Bedeutung sind, erwerben wir vor allem durch die aktive, bewegte Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Besonders in den ersten Lebensjahren ist Bewegung ein wichtiges Erfahrungsmittel, von dem es abhängt, in welcher Weise die Kinder Eindrücke aus ihrer Umwelt aufnehmen und verarbeiten.
Sie können beim Anfassen, Fühlen, Riechen, Hören und Sehen, beim Rangeln und Toben mit anderen, beim Balancieren und Klettern aktiv ihre Umwelt und ihren Körper erfahren. Ihre Körperwahrnehmung wird gefördert und sie können den Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und Grenzen austesten. Ganz nebenbei wird damit trainiert, was sie ein Leben lang können müssen. Erfolgserlebnisse im Bewegungsbereich tragen zu einem großen Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten bei. Sich trauen macht selbstbewusst.
Bewegung ist eine elementare Form des Denkens! (Zitat: Gerd E. Schäfer)
Körperliche Bewegung ist auch eine Hirnleistung. Die Hirnentwicklung wird also durch Bewegungsförderung unterstützt. Bestimmte Bewegungsabläufe erfordern weniger Hirnaktivität, andere wesentlich mehr. Wir wollen anspruchsvolle Bewegungsformen fördern. Beispiele dafür sind:
- Balancieren auf Balancierbrettern und draußen im Garten, bei Spaziergängen …
- gleichzeitige und koordinierte Bewegungsabläufe beider Körperhälften, z.B. durch Kindertänze, Überkreuzbewegungen, gezielte Turnstunden mit einfachen Geräten …
- Fingermotorik durch Fingerspiele, Kneten, Perlen auffädeln, Werken …
- Mundmotorik durch Sprachspiele und Kauen von Obst, Knäckebrot, rohem Gemüse …
Die Kinder bekommen täglich die Möglichkeit, sich zu bewegen: im Haus, in dem Bewegungsraum, draußen im Garten, im Wald, in den Sandbergen, auf Spielplätzen und bei regelmäßigen Spaziergängen.
Um diese Erfahrungen auch verarbeiten zu können, gehören dazu auch Ruhezeiten, die in der Mittagsruhe eingehalten werden.
Ernährung
Für eine optimale kindliche Entwicklung ist eine gute, ausgewogene und gesunde Ernährung eine wichtige Voraussetzung. In der Kindheit wird der Grundstein für die Körpersubstanz gelegt, deren Zusammensetzung bis ins hohe Alter von Bedeutung bleibt.
Dazu gehört auch das Trinkverhalten. Für die Kinder ist es wichtig, viel Wasser und ungesüßten Tee zu trinken.
Neben einem ausgewogenen Frühstück und einem gesunden Mittagessen bekommen die Kinder täglich Obst, ausreichend Wasser und ungesüßte Getränke angeboten. Zum Imbiss am Nachmittag haben sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Nahrungsmitteln auszuwählen.
In unserer Kita wird das Essen selbst gekocht und frisch zubereitet. Dies gibt uns die Möglichkeit, die Kinder an ein gesundes Essen heranzuführen, indem wir sie alltäglich aktiv mit einbeziehen. Sie können den eigenverantwortlichen, ungezwungenen und genussvollen Umgang mit Lebensmitteln erlernen. Ein ausgewogenes Lebensmittelangebot, einfache Sinnesexperimente, gemeinsame Mahlzeiten und die Mitarbeit der Kinder bei deren Vor- und Zubereitung fördern ein gesundes Ess- und Trinkverhalten sowie die Sinneswahrnehmung. Darüber hinaus werden feinmotorische, kognitive, soziale und interkulturelle Lernmöglichkeiten geschaffen. Essen und Trinken ist ein Genuss für alle Sinne.
Dazu gehört auch zu erfahren, wo der Ursprung der Lebensmittel ist.
Bei uns werden diese Ziele umgesetzt, indem die Küche sehr transparent für die Kinder ist – ein Ort, an dem sie immer willkommen sind.
Die Kinder führen Projekte durch, gehen mit einkaufen und sind aktiv bei der Zubereitung, beim Tischdecken und –abräumen eingebunden.
In unserer Kita ist die Esskultur ein wichtiger Bestandteil. Das Essen wird bei uns in der Gruppe gemeinsam und zu festen Zeiten eingenommen. Essen soll Spaß machen, braucht jedoch Regeln.
Die Kinder werden beispielsweise in ihrer altersgerechten Selbständigkeit (selber essen, das Besteck halten, Eingießen, Essen auftun,…), dem ordentlichen Sitzen am Tisch und der Kommunikation beim Essen unterstützt. Die entsprechenden Regeln werden mit den Kindern erarbeitet, besprochen und kindgerecht dokumentiert.
Wir legen Wert darauf, dass die Kindern keine Süßigkeiten mitbringen.